Über uns

Das Theaterhaus Hildesheim ist die Spiel- und Produktionsstätte des Freien Theaters in Hildesheim. Es bietet seinem Publikum mit Schauspiel, Musik-, Tanz- und Kindertheater, inszenierten Konzerten, Poetryslams und Theaterperformances ein breit gefächertes Programm. Die Basis dafür bildet ein einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 30 in Hildesheim gegründeten Freien Theaterensembles, die künstlerisch hochwertige und bundesweit erfolgreiche Theaterproduktionen realisieren.

Wir verstehen uns als Ort, wo das
Unmögliche gedacht und das Gedachte
ermöglicht wird.

Unsere Türen stehen offen für alle, die die Freie Szene kennenlernen, in ihr aktiv sein und an ihr teilhaben wollen.

Wir sehen uns als Haus mit Sprungbrett auf dem Dach und Wissenspool zum
Abtauchen.

Wir fördern Theatermacher*innen mit
Weitblick, handfesten Hilfen und
Fortbildungen.

Wir organisieren eigene Reihen, Festivals und Theaterprojekte.

Wir machen Freies Theater erlebbar –
sowohl in finanzieller Hinsicht
als
auch für Menschen mit (Hör)Beeinträchtigungen.

Wir sind kulturpolitisch aktiv in Hildesheim und Niedersachsen, um uns für die stetige Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen
und rechtlichen Lage Freier Theater
einzusetzen.

Wir bilden Bündnisse.

Das Team

Die Menschen, die das Unmögliche denken und das Gedachte ermöglichen.

Maria Herles, Winnie Wilka, Tamino Weingärtner, Robert Sengteller, Carlo Frisch, Aune Stern, Anika Kind, Toni Lind, Denise Hafermann, Leonie Friedel, Uwe Hippler (v.l.n.r.).

Winnie Wilka (sie/ ihr)

Rolle: Geschäftsführung
Verantwortungsbereiche: Finanzverwaltung, Personalverwaltung, Abrechnung, Antragstellung, Konzeption, Kulturpolitik, Netzwerkarbeit
Mail: geschaeftsfuehrung@theaterhaus-hildesheim.de

Anika Kind (sie/ ihr)

Rolle: Künstlerische Leitung
Verantwortungsbereiche: FreiTreppe (SCHREDDER, deBühne, Coming Out, Fach^Werk), schauSpielPlatz, Controlling,  Antragstellung, Konzeption, Beratung, Netzwerkarbeit
Mail: a.kind@theaterhaus-hildesheim.de

Denise Hafermann (sie/ ihr)

Rolle: Assistenz der künstlerischen Leitung
Verantwortungsbereiche: schauSpielPlatz, deBühne
Mail: d.hafermann@theaterhaus-hildesheim.de

Maria Herles (sie/ ihr)

Rolle: Technische Leitung
Verantwortungsbereiche: Beleuchtung und Ton, Technische Koordination, Haustechnik, Transporterverleih, GEMA
Mail: m.herles@theaterhaus-hildesheim.de

Toni Lind (keine Pronomen)

Rolle: Veranstaltungstechnik
Verantwortungsbereiche: Beleuchtung und Ton / Video- und Kameratechnik 
Mail: t.lind@theaterhaus-hildesheim.de

Leonie Friedel (sie/ ihr)

Rolle: Veranstaltungsorganisation
Verantwortungsbereiche: Raumdisposition, Einmietungen, Raumübergaben
Mail: raumdispo@theaterhaus-hildesheim.de

Tamino Weingärtner (er/ ihn)

Rolle: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verantwortungsbereiche: Pressearbeit, Newsletter, Website, Ticketing, Workshops, Anzeigen etc.
Mail: presse@theaterhaus-hildesheim.de

Carlo Frisch (er/ ihn)

Rolle: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Grafik & Video 
Verantwortungsbereiche: Instagram, Facebook, Programmheft, Flyer, Plakate etc.
Mail: c.frisch@theaterhaus-hildesheim.de

Aune Stern (sie/ ihr)

Rolle: Leitung der Veranstaltungsgastronomie 
Verantwortungsbereiche: Getränkeein- und verkauf, Betreuung und Koordination des ehrenamtlichen Thekenteams, Catering
Mail: theke@theaterhaus-hildesheim.de

Katy Plath (sie/ ihr)

Rolle: Buchhaltung
Verantwortungsbereiche: Buchung der Geschäftsprozesse, Jahresabschluss
Mail: buchhaltung@theaterhaus-hildesheim.de

Robert Sengteller (er/ ihn)

Rolle: ehrenamtlicher Mitarbeiter
Verantwortungsbereiche: schauSpielPlatz, Website, digitale Infrastruktur, Ticketing 
Mail: r.sengteller@theaterhaus-hildesheim.de

Uwe Hippler (er/ ihn)

Rolle: ehrenamtlicher Mitarbeiter

Der Vorstand

Robert Sengteller (er/ ihn)

Nele Rennert (sie/ ihr)

Joachim von Burchard (er/ ihn)

Mehmet Cetik (er/ ihn)

Wie alles begann

1990 Der Verein für Freie Theaterkultur Buffo e.V. wird von Studierenden und Absolvent*innen desStudiengangs „Kulturpädagogik“ (heute „Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis“) gegründet. Der Buffoe.V. nutzt für seine Aufführungen hauptsächlich die Räume der Kulturfabrik Löseke.

1999 Der Verein benennt sich in Theaterhaus Hildesheim e.V. um. Inzwischen ist die „Hildesheimer Schule“der Freien Theatergruppen auch überregional zu einem Geheimtipp geworden. Im selben Jahr wird ein eigenes Gebäude am Ostertor im Herzen der Stadt bezogen. Dieser zentrale Ort wird für über ein Jahr, durchdie im Verein organisierten Ensembles und der finanziellen Unterstützung des Landes Niedersachsen, zu einerüberregional beachteten Spielstätte für Freies Theater.

2001 Das Theaterhaus muss seinen Standort am Ostertor trotz überregionalem Renommee aufgrundwachsender Finanzprobleme verlassen.

2002 Die einstigen Lagerräume der Textil- und Handelsgesellschaft im Langer Garten werden bezogen. Seitdem wird dort eine Spiel- und Produktionsstätte für Freies Theater betrieben. Trotzdem löste sichzwischen 2001 und 2004 eine Vielzahl der etablierten Gruppen auf und etliche Freie Theatermacher verließendie Stadt. Engagierte Mitglieder des Vereins hielten die Vereinsstruktur aufrecht.

2005 Der Vorstand wird an eine neue Generation übergeben. Diese erkundete mit frischem Elan die Möglichkeiten, gute Rahmenbedingungen für Freies Theater in Hildesheim zu schaffen und überarbeitet die Ausrichtung des Hauses.

2007 Das Theaterhaus erhält erstmalig die Bewilligung der Konzeptionsförderung vom Land Niedersachsen, wodurch die Mitarbeiter*innen eine geringfügige Entlohnung erhalten können. Im selben Jahr folgt einumfangreicher Umbau, der neben den Räumlichkeiten auch das Erscheinungsbild betrifft.

2008 Der Verein engagiert sich wieder verstärkt und bis heute in städtischen künstlerischen Großprojektenwie beispielsweise die Hildesheimer Wallungen (2009 und 2011) und M – Zeitreise zu Michaelis (2010).

2009 Die Theaterhaus-Reihe der SCHREDDER findet erstmalig statt und bietet bis heute jungenTheatermacher*innen Bühnenerfahrung.

2013 Im Rahmen seiner Hausreihe deBühne fördert das Theaterhaus regelmäßig junge Freie Ensembles beiihrem Schritt in das Arbeiten unter professionellen Freien Bedingungen. Die ausgewählten Gruppen realisiereneine Produktion und werden dabei finanziell, ideell und beratend durch das Theaterhaus-Team unterstützt undbegleitet. Die ersten zwei deBühnen wurden bereits 2009 realisiert. Kontinuierlich besteht die Hausreihejedoch erst seit 2013.

2016 Das Theaterhaus Hildesheim führt das erste Mal das Projekt FREI_TREPPE durch. Die FREI_TREPPE besteht aus drei Treppenstufen, die sich jeweils der Weiterbildung und Professionalisierung deskünstlerischen Nachwuchses widmen. Die Formate dienen als Sprungbretter, die die Vernetzung der FreienKulturschaffenden, deren produktiven Austausch und die Zusammenarbeit fördern und anregen sollen.
(Stufe 1 SCHREDDER | Stufe 2 deBühne | Stufe 3 Fach^Werk (seit 2020) | Stufe 4 Coming Out (seit 2021)

2017 Das Theaterhaus erneuert seine Ton- und Lichttechnik. Einige Teile waren nun mehr als 20 Jahre im Gebrauch.

2018 Die Ausstattung wird des Theaterhauses wird um einen Transporter erweitert. Dieser kann auch von den Freien Theatergruppen in Hildesheim genutzt werden.

2020 Der Pilot „Fach^Werk“ findet als Erweiterung der FREI_TREPPE statt und ist eine Art deBühne für etablierte Gruppen.