• 1990

    Der Verein für Freie Theaterkultur Buffo e.V. wird von Studierenden und Absolvent*innen desStudiengangs „Kulturpädagogik“ (heute „Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis“) gegründet. Der Buffoe.V. nutzt für seine Aufführungen hauptsächlich die Räume der Kulturfabrik Löseke.

  • 1999

    Der Verein benennt sich in Theaterhaus Hildesheim e.V. um. Inzwischen ist die „Hildesheimer Schule“der Freien Theatergruppen auch überregional zu einem Geheimtipp geworden. Im selben Jahr wird eineigenes Gebäude am Ostertor im Herzen der Stadt bezogen. Dieser zentrale Ort wird für über ein Jahr, durchdie im Verein organisierten Ensembles und der finanziellen Unterstützung des Landes Niedersachsen, zu einerüberregional beachteten Spielstätte für Freies Theater.

1994
1990
Vereinsgründung

Der Verein für Freie Theaterkultur Buffo e.V. wird von Studierenden und Absolvent*innen desStudiengangs „Kulturpädagogik“ (heute „Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis“) gegründet. Der Buffoe.V. nutzt für seine Aufführungen hauptsächlich die Räume der Kulturfabrik Löseke.

1999
Umbennenung in Theaterhaus Hildesheim e.V.

Der Verein benennt sich in Theaterhaus Hildesheim e.V. um. Inzwischen ist die „Hildesheimer Schule“der Freien Theatergruppen auch überregional zu einem Geheimtipp geworden. Im selben Jahr wird eineigenes Gebäude am Ostertor im Herzen der Stadt bezogen. Dieser zentrale Ort wird für über ein Jahr, durchdie im Verein organisierten Ensembles und der finanziellen Unterstützung des Landes Niedersachsen, zu einerüberregional beachteten Spielstätte für Freies Theater.

2001
Auszug aus dem Ostertor

Das Theaterhaus muss seinen Standort am Ostertor trotz überregionalem Renommee aufgrundwachsender Finanzprobleme verlassen.